Modul für Modul flexibel planen
Drei thematische Schwerpunkte und ein umfangreiches Wahlangebot ermöglichen Ihnen eine individuelle inhaltliche Profilbildung. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren Gestaltungsmöglichkeiten zur Bewältigung sozialer Fragen. Mit dem gesellschaftlichen Wandel gehen neue soziale Problemlagen einher, welche sowohl vom modernen Sozialstaat, sozialen Organisationen wie Professionellen der Sozialen Arbeit in ihren diversen Handlungsfeldern neue Antworten und Lösungen erfordern.

Studienplanung
Der Studiengang ist modular und flexibel aufgebaut und lässt sich so an Ihre beruflichen und privaten Bedürfnisse anpassen. Sie können von Semester zu Semester neu entscheiden, wie viele Module Sie belegen möchten. Die Durchführungszeiten und -orte aller Module sowie die Prüfungstermine und Eingabefristen der Leistungsnachweise sind aufeinander abgestimmt und werden von uns bereits ein Jahr vorab kommuniziert, damit Sie Ihr Master-Studium weit im Voraus planen können. Studienbeginn ist jeweils im Frühling und im Herbst.
Die Basismodule finden rotierend in Bern immer montags, in Luzern dienstags und in St.Gallen freitags statt. Der Studienort der thematischen Module bleibt jedes Semester konstant; wobei die Wochentage dieselben sind wie bei den Basismodulen.
Die Module beginnen je nach Standort entweder in KW 38 oder KW 39 (Herbstsemester) beziehungsweise in KW 02 oder KW03 (Frühlingssemester). Dies ermöglicht es Ihnen, am selben Standort zwei Module pro Semester am gleichen Wochentag zu besuchen, da diese versetzt im vierzehntäglichen Rhythmus angeboten werden.
Lesebeispiel für St. Gallen: Das Modul FOM kann freitags ab KW 38 und das Modul SIV ab KW 39 ebenfalls freitags besucht werden.
Das Modul Projektatelier (PAT) und das Modul Master-Thesis (MT) I und II werden in jedem Semester am Mittwoch und die Forschungswerkstatt (FWS) am Donnerstag durchgeführt. Während des berufsbegleitenden Studiums ist also eine gewisse Flexibilität bei den Wochentagen einzuplanen.
Die Zugangsvoraussetzungen zu den einzelnen Modulen sind im Studienführer wie in den Modulprogrammen festgehalten.

Lehr- und Lernformate
Wir setzen auf Präsenz – digital unterstützt: In den meisten Modulen kommen digitale Lehr- und Lernszenarien zum Einsatz. Über die Lernplattform Moodle begleiten die Dozierenden den Lernprozess. Studierende können sich darüber hinaus untereinander online austauschen und gemeinsam lernen. Unser Ziel ist, Sie beim Kompetenzerwerb optimal zu unterstützen – zur Förderung der Selbstständigkeit und Übernahme von Eigenverantwortung im Lernprozess.
Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Für das Master-Studium benötigen Sie gute Deutsch-Kenntnisse (mindestens C1) in Wort und Schrift. Im Studium wird jedoch auch auf englische Literatur zurückgegriffen. Sie sollten in der Lage sein, englischsprachige wissenschaftliche Texte zu verstehen.
Studiendauer und Arbeitsaufwand
Das Studium dauert in Vollzeit mindestens 3 Semester, Teilzeit entsprechend länger. Das Studium umfasst insgesamt etwa 30 Prozent Kontaktunterricht und 70 Prozent eigenverantwortliches Lernen. Erfahrungsgemäss sollten für ein berufsbegleitendes Studium mindestens zwei Tage in der Woche eingeplant werden. Wir empfehlen aus diesem Grund, das Arbeitspensum auf 50-60 Prozent festzulegen.
Titel
Sie schliessen mit dem international anerkannten Titel «Master of Science in Sozialer Arbeit» ab. Er unterscheidet sich vom «MAS – Master of Advanced Studies», welcher auf eine fachliche, methodische und funktionsbezogene Spezialisierung ausgerichtet ist und als Weiterbildung gilt.