Studium

Basisstudium

Zu Beginn des Master-Studiums besu­chen Sie fünf Basis­mo­dule zu je 6 ECTS in belie­biger Reihen­folge. Sie dienen der Aneig­nung grund­le­gender Kennt­nisse wissen­schaft­li­chen Arbei­tens und Forschens, der Vertie­fung und kriti­schen Ausein­an­der­set­zung mit Theo­rien und Methoden der Sozialen Arbeit und der Ausein­an­der­set­zungen mit den Auswir­kungen des Sozialen Wandels auf Bezugs­felder der Sozialen Arbeit.

FOM - Quali­ta­tive Forschungs­me­thode

In diesem Modul eignen Sie sich grund­le­gende Kennt­nisse in quali­ta­tiver Sozi­al­for­schung an. Beson­ders machen Sie sich mit Methoden der Doku­menten- und Inter­view­ana­lyse vertraut. Diese sind in zwei­erlei Hinsicht von Bedeu­tung: zum einen für die beruf­liche Praxis, bspw. für das Verstehen eines Falls, zum anderen für die wissen­schaft­liche Erfor­schung dieser Praxis. Um die erlernten Methoden einzuüben, wird gemeinsam ein Forschungs­pro­jekt durchgeführt.

WTF - Wissen­schafts­theorie und quan­ti­ta­tive Forschungs­me­thoden

Im Rahmen des Moduls eignen Sie sich grund­le­gende Kennt­nisse in quan­ti­ta­tiver Sozi­al­for­schung an und setzen sich mit wissen­schafts- und erkennt­nis­theo­re­ti­schen sowie forschungs­ethi­schen Frage­stel­lungen ausein­ander. Sie erhalten eine Einführung in die verschie­denen Phasen des Forschungs­pro­zesses der quan­ti­ta­tiven Sozi­al­for­schung: Formu­lieren eines Forschungs­pro­blems von Forschungs­fragen und -hypo­thesen, Wahl des Forschungs­de­signs und der Stich­pro­ben­va­ri­ante, Opera­tio­na­li­sie­rung und Date­ner­he­bung, sowie Auswer­tung quan­ti­ta­tiver Daten.  

TME – Theo­rien- & Methoden der Sozialen Arbeit

Theo­rien bilden eine zentrale Grund­lage für die Soziale Arbeit. Mit ihren Aussagen und klar defi­nierten Begriffen lässt sich die hoch komplexe Praxis der Sozialen Arbeit syste­ma­ti­scher erfassen und begründen. Im Rahmen des Moduls werden vor dem Hinter­grund aktu­eller Theo­rie­dis­kurse Sozialer Arbeit einzelne Theo­rien anhand von Facht­exten vertieft und mit Blick auf die Metho­den­ent­wick­lung und Frage­stel­lungen aus der Praxis disku­tiert. Durch aktive Ausein­an­der­set­zung mit unter­schied­li­chen theo­re­ti­schen Perspek­tiven soll der Fach­dis­kurs gefördert werden. Ziel ist, durch diesen Diskurs die Hete­ro­genität und das Poten­zial der Theo­rie­ent­wick­lung in der Sozialen Arbeit aufzu­zeigen und den Nutzen für die Metho­den­ent­wick­lung und die profes­sio­nelle Praxis offen zu legen.

SIV – Sozi­al­po­litik im inter­na­tio­nalen Vergleich

In diesem Modul lernen Sie Sozi­al­po­litik aus inter­na­tional verglei­chender Perspek­tive kennen. Dazu gehören die Entste­hungsgründe für Sozi­al­po­litik, die Typo­lo­gi­sie­rung natio­naler Wohl­fahrts­staaten, die Dimen­sionen sozi­al­po­li­ti­scher Gestal­tungs­ent­schei­dungen und ein gezieltes Verständnis spezi­fi­scher Poli­tik­felder (Gleich­stel­lung, Fami­lien, Exis­tenz­si­che­rung, Arbeit, Alter und Gesund­heit). Wie misst man sozi­al­po­li­ti­schen Problem­druck, aber auch den Erfolg sozi­al­po­li­ti­scher Inter­ven­tionen? Schliess­lich befassen wir uns mit inter­na­tio­naler Sozi­al­po­litik und den Perspek­tiven ihrer Akteure. Wir entde­cken und hinter­fragen die Wech­sel­be­zie­hung zwischen sozi­al­po­li­ti­schen Entschei­dungen und Sozialer Arbeit.

WIO – Wandel & Inno­va­tion in Orga­ni­sa­tionen

Anspruchs­volle Tätigkeiten der Sozialen Arbeit bedingen die Gestal­tung von Wandel, Entwick­lung und Inno­va­tion in Orga­ni­sa­tionen. Deshalb bietet dieses Modul eine vertiefte Ausein­an­der­set­zung mit ausgewählten Theo­rien, Modellen und Hand­lungsansätzen zu den Themen Orga­ni­sa­tion, Mana­ge­ment, Orga­ni­sa­ti­ons­wandel, Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung und Inno­va­tion. Dabei wird ein Fokus auf die Soziale Arbeit und die für ihre Orga­ni­sa­tionen rele­vanten Rahmen­be­din­gungen gelegt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird mit prak­ti­schen Übungen vertieft und kritisch reflek­tiert.

Der Master mit der Kompetenz
von 3 Hochschulen.