Studium
Basisstudium
Zu Beginn des Master-Studiums besuchen Sie fünf Basismodule zu je 6 ECTS in beliebiger Reihenfolge. Sie dienen der Aneignung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit und der Auseinandersetzungen mit den Auswirkungen des Sozialen Wandels auf Bezugsfelder der Sozialen Arbeit.
FOM - Qualitative Forschungsmethode
In diesem Modul eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse in qualitativer Sozialforschung an. Besonders machen Sie sich mit Methoden der Dokumenten- und Interviewanalyse vertraut. Diese sind in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: zum einen für die berufliche Praxis, bspw. für das Verstehen eines Falls, zum anderen für die wissenschaftliche Erforschung dieser Praxis. Um die erlernten Methoden einzuüben, wird gemeinsam ein Forschungsprojekt durchgeführt.
WTF - Wissenschaftstheorie und quantitative Forschungsmethoden
Im Rahmen des Moduls eignen Sie sich grundlegende Kenntnisse in quantitativer Sozialforschung an und setzen sich mit wissenschafts- und erkenntnistheoretischen sowie forschungsethischen Fragestellungen auseinander. Sie erhalten eine Einführung in die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses der quantitativen Sozialforschung: Formulieren eines Forschungsproblems von Forschungsfragen und -hypothesen, Wahl des Forschungsdesigns und der Stichprobenvariante, Operationalisierung und Datenerhebung, sowie Auswertung quantitativer Daten.
TME – Theorien- & Methoden der Sozialen Arbeit
Theorien bilden eine zentrale Grundlage für die Soziale Arbeit. Mit ihren Aussagen und klar definierten Begriffen lässt sich die hoch komplexe Praxis der Sozialen Arbeit systematischer erfassen und begründen. Im Rahmen des Moduls werden vor dem Hintergrund aktueller Theoriediskurse Sozialer Arbeit einzelne Theorien anhand von Fachtexten vertieft und mit Blick auf die Methodenentwicklung und Fragestellungen aus der Praxis diskutiert. Durch aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven soll der Fachdiskurs gefördert werden. Ziel ist, durch diesen Diskurs die Heterogenität und das Potenzial der Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit aufzuzeigen und den Nutzen für die Methodenentwicklung und die professionelle Praxis offen zu legen.
SIV – Sozialpolitik im internationalen Vergleich
In diesem Modul lernen Sie Sozialpolitik aus international vergleichender Perspektive kennen. Dazu gehören die Entstehungsgründe für Sozialpolitik, die Typologisierung nationaler Wohlfahrtsstaaten, die Dimensionen sozialpolitischer Gestaltungsentscheidungen und ein gezieltes Verständnis spezifischer Politikfelder (Gleichstellung, Familien, Existenzsicherung, Arbeit, Alter und Gesundheit). Wie misst man sozialpolitischen Problemdruck, aber auch den Erfolg sozialpolitischer Interventionen? Schliesslich befassen wir uns mit internationaler Sozialpolitik und den Perspektiven ihrer Akteure. Wir entdecken und hinterfragen die Wechselbeziehung zwischen sozialpolitischen Entscheidungen und Sozialer Arbeit.
WIO – Wandel & Innovation in Organisationen
Anspruchsvolle Tätigkeiten der Sozialen Arbeit bedingen die Gestaltung von Wandel, Entwicklung und Innovation in Organisationen. Deshalb bietet dieses Modul eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien, Modellen und Handlungsansätzen zu den Themen Organisation, Management, Organisationswandel, Organisationsentwicklung und Innovation. Dabei wird ein Fokus auf die Soziale Arbeit und die für ihre Organisationen relevanten Rahmenbedingungen gelegt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird mit praktischen Übungen vertieft und kritisch reflektiert.