Studium
Master-Thesis
In der Abschlussphase Ihres Studiums erstellen Sie im Rahmen von zwei Modulen die Master-Thesis. Abschliessend präsentieren Sie wichtige Ergebnisse Ihrer Master-Thesis im Peer-Kolloquium und führen ein Fachgespräch mit Ihren Mitstudierenden, das von Dozierenden moderiert wird. Während Sie die Master-Thesis erstellen, werden Sie individuell von einer Fachperson begleitet, die über praktische und wissenschaftliche Kenntnisse zum Thema Ihrer Arbeit verfügt.
MT I – Disposition
In diesem Modul erstellen die Studierenden innerhalb eines Semesters die Disposition ihrer Master-Thesis. In der Disposition werden Thema und Problemstellung der Master-Thesis präzisiert und eingegrenzt. Zudem werden Bezüge zum fachlichen oder wissenschaftlichen Diskurs und allenfalls zum Praxispartner und zur Praxispartnerin aufgezeigt.
MT II – Master-Thesis mit Peer-Kolloquium
In diesem Modul verfassen die Studierenden auf der Grundlage der Disposition innerhalb eines Semesters resp. zweier aufeinander folgender Semester ihre Master-Thesis. Master-Thesen sind in der Regel Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten sind aber möglich. Die Studierenden formulieren entweder selbst eine Fragestellung oder bearbeiten von Praxisinstitutionen oder Hochschulen eingebrachte Themen.
Themen und Typen von Arbeiten
Das Thema und den Typ Ihrer Arbeit können Sie in Absprache mit den Dozierenden frei wählen, den Schwerpunkt unterschiedlich setzen. Die folgende Liste gibt einen Eindruck möglicher Arbeiten. Sie können aber auch ein Thema aus unserer Projektdatenbank auswählen und in Zusammenarbeit mit einem unserer vielen Praxispartnern die Master-Thesis verfassen.
- Empirische Arbeiten: Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung, theoretische Einbettung und Diskussion praktischer Konsequenzen
- Theoretische Arbeiten: Auseinandersetzung mit Theorien Sozialer Arbeit, Reflexion und Diskussion relevanter empirischer Studien und Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis
- Praktische Arbeiten: Entwicklungsprojekte in enger Zusammenarbeit mit Praxisorganisationen, Beitrag zur Lösung eines praktischen Problems der Sozialen Arbeit