Studium
Vertiefungsstudium
Im Vertiefungsstudium steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren Gestaltungsmöglichkeiten zur Bewältigung sozialer Fragen im Vordergrund. Drei thematische Schwerpunkt mit je drei Modulen beleuchten verschiedene Problemlagen aus unterschiedlicher Perspektive. In den Modulen «Forschungswerkstatt» und «Projektatelier» haben Sie die Möglichkeit ein eigenes Erhebungsinstrument oder Wirkungsmodell zu entwickeln sowie Ihr bisheriges, auf Inhalte und Methoden bezogenes Wissen in einem mastergerechten Praxiskontext anzuwenden.
Thematischer Schwerpunkt Bern «Organisation, Führung und Kooperation»
Der Berner Schwerpunkt thematisiert die Handlungsmöglichkeiten von Führungs- und Fachpersonen im spezifischen Kontext sozialer Organisationen. Fokussiert wird auf die Führung der Institutionen und die Steuerung fachlicher Prozesse. Einen weiteren Inhalt bildet die transdisziplinäre Kooperation in Prozessen, die die Zusammenarbeit von Führungs- und Fachpersonen der Bereiche Soziales, Bildung, Justiz und Gesundheit erfordern. Zur Förderung der Gestaltungskompetenzen der Studierenden vermitteln die drei Module zu je 6 ECTS umfangreiches Wissen und Beispiele von Handlungsoptionen.
Thematische Module Bern
- TB 1 – Wandel – Organisation Sozialer Arbeit im gesellschaftlichen Kontext
- TB 2 – In Führung gehen – Gestalten und Entwickeln in sozialen Organisation
- TB 3 – Zusammenarbeiten – Transdisziplinäre Kooperation und Organisation
Thematischer Schwerpunkt Luzern «Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten»
Luzern richtet in seinem Themenschwerpunkt den Fokus auf die Funktion der Sozialen Arbeit in einem sich verändernden Sozialstaat. Bewährte wohlfahrtsstaatliche Arrangements werden heute in Frage gestellt. Hier ist die Soziale Arbeit gefordert, konstruktive, aber auch kritische Antworten zu finden, mit denen die Aufträge und Leistungen des Sozialstaats gewährleistet werden können. Wichtig ist dabei zunehmend, dass alle beteiligten Akteurinnen und Akteure (z.B. Anbietende, Zivilgesellschaft) mit einbezogen werden. Gleichzeitig werden auch neue Formen der Lenkung und Steuerung (Governance) etabliert. In den drei Modulen zu je 6 ECTS werden die neuen Arrangements der sozialen Versorgung aus rechtlicher, politischer, ökonomischer und sozialräumlicher Perspektive beleuchtet.
Thematische Module Luzern
- TL 1 – Von der Herstellung sozialer Probleme oder «doing social problems»
- TL 2 – Perspektiven der Nutzer*innen Sozialer Arbeit
- TL 3 – Planung und Steuerung von Leistungen im Sozialwesen
Thematischer Schwerpunkt St.Gallen «Profession gestalten und Einfluss nehmen»
St.Gallen richtet in seinem Themenschwerpunkt den Blick auf die durch die gesellschaftliche Transformation herausgeforderte Professionalität Sozialer Arbeit und ihre Handlungsoptionen. So unterliegt professionelles Handeln in Fallsituationen den Bedingungen von Komplexität, Nicht-Wissen und Risiko und steht unter verschärftem Handlungs- und Legitimationsdruck. Damit die Soziale Arbeit einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung Sozialer Fragen leisten kann, muss sie einerseits aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive heraus fundierte Analysen vornehmen und sich konstruktiv in den Meinungsstreit einbringen. Andererseits ist die Erarbeitung von Lösungsansätzen und professionelles Handeln geprägt von Prozessen der Organisation Sozialer Arbeit. Auf Basis organisationstheoretischer Grundlagen werden in den drei Modulen zu je 6 ECTS Organisationsformen und -prozesse dahingegen reflektiert, inwiefern diese Professionalität befördern oder behindern.
Thematische Module St.Gallen
- TS 1 – Professionelle Einflussnahme
- TS 2 – Professionalität (gut) organisieren
- TS 3 – Entscheiden – Begründen – Verantworten
Projektatelier und Forschungswerkstatt
Welche Perspektiven soll Ihnen das Masterstudium eröffnen, was wollten Sie beruflich schon immer ausprobieren, welches Arbeitsfeld auf Masterstufe möchten Sie kennenlernen? Im Modul «Projektatelier» zu 9 ECTS erhalten Sie die Gelegenheit, Ihr bisheriges, auf Inhalte und Methoden bezogenes Wissen in einem mastergerechten Praxiskontext anzuwenden. Das Modul umfasst einen strukturierten Projektbearbeitungsprozess in Zusammenarbeit mit einer Praxisorganisation und wird im Tandem mit einem/einer Mitstudierenden erarbeitet. Als Einsatzorte kommen Institutionen des Dienstleistungssektors mit Bezügen zur Sozialen Arbeit im In- und Ausland in Frage.
Im Modul «Forschungswerkstatt» zu 9 ECTS vertiefen Sie grundlegende Kenntnisse aus dem bisherigen Studium zum Thema Forschungsmethoden. Sie lernen Designs und Methoden von Forschungsvorhaben in der Sozialen Arbeit kennen und entwickeln selbstständig ein Erhebungsinstrument oder ein Wirkungsmodell und können das theoretische Wissen mit praktischen Inhalten verknüpfen.